Ratgeber
Krankmeldungen
0
Ratgeber
Krankmeldungen
0
Viele Dinge im Leben können wir beeinflussen. Beim Thema Gesundheit gilt dies allerdings nur bedingt, denn jeder von uns mal wird mal krank . Was es alles bei dem Thema Krankmeldung zu beachten gilt, erkläre ich Ihnen hier.
Was ist eine Krankmeldung?
Sobald ein Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht seiner Arbeit nachkommen kann, muss sich dieser bei seinem Arbeitgeber krankmelden. Denn damit weist der Mitarbeiter nach, dass er nicht in der Lage ist, seine vertragliche Pflicht zur Arbeitsleistung zu erfüllen. Die Krankmeldung ist Teil der Betriebsvereinbarung und damit ein Bestandteil des Arbeitsvertrages. Der Zeitpunkt, zu dem eine Krankmeldung erfolgen sollte, ist gesetzlich nicht einheitlich geregelt.
Krankmeldung oder Krankschreibung: Wo liegt der Unterschied?
Die Krankmeldung ist lediglich eine Information über den Krankenstand an den Arbeitgeber. Sie hat einen informellen Charakter und sagt noch nichts darüber aus, ob der Arbeitnehmer auch tatsächlich eine Krankschreibung erhält.
Eine Krankschreibung wird nach einer Untersuchung vom Arzt ausgestellt und gilt als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Diese ist auch bekannt unter den Begriffen „gelber Schein” und „Attest” Sie dient dem Arbeitgeber als Nachweis über die Erkrankung des Arbeitnehmers. Erst nachdem der Arbeitnehmer das Attest vorgelegt hat, gilt er als krankgeschrieben. Wann eine Krankschreibung vorzulegen ist, wird im Arbeitsvertrag vereinbart. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist Voraussetzung dafür, dass der erkrankte Arbeitnehmer eine Lohnfortzahlung erhält.
Wann müssen Mitarbeiter die Krankmeldung vorlegen?
Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG, § 5) verpflichtet Arbeitnehmer lediglich dazu, „dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen“ – andernfalls ist der Arbeitgeber berechtigt, den Arbeitnehmer abzumahnen. Bei einer Krankheit, die voraussichtlich länger als drei Tage andauert, ist zusätzlich eine ärztliche Krankschreibung vorzulegen, um die entsprechende Nachweispflicht zu erfüllen. Die Krankschreibung sollte spätestens am vierten Tag der Erkrankung dem Arbeitgeber vorgelegt werden. Jedoch kann der Arbeitgeber im Voraus vertraglich mit dem Mitarbeiter vereinbaren, dass er das Attest schon früher vorlegen muss.
Wie müssen sich Arbeitnehmer krank melden?
Wie genau eine Krankmeldung erfolgen sollte, ist nicht gesetzlich geregelt. Daher variieren die Vorgaben der Unternehmen: Manche bitten ihre Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit um eine persönliche Krankmeldung per Telefon, andere erlauben auch E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten. Arbeitnehmer dürfen sich aber je nach Schwere der Krankheit auch selbst vor Ort krankmelden oder Dritte damit beauftragen. Die unterschiedlichen Varianten haben Vor- und Nachteile für Arbeitgeber:
Per Telefon
Krankmeldungen per Telefon sind schnell und unkompliziert. Allerdings müssen Arbeitgeber bzw. die Stellvertretung, z. B. Sekretariat, dafür erreichbar sein. Außerdem ist die Krankmeldung damit noch nicht protokolliert.
E-Mail oder SMS
Krankmeldungen per E-Mail oder SMS sind für Arbeitnehmer ebenfalls ohne großen Aufwand durchführbar. Allerdings bergen sie das Risiko, dass die Nachricht nicht wie geplant beim Arbeitgeber ankommt.
Online
Krankmeldungen online in einer HR-Plattform gehen für alle Seiten unbürokratisch und schnell vonstatten. Sie protokollieren die Arbeitsunfähigkeit und das ärztliche Attest zuverlässig und ohne weiteren Aufwand.
Krankmeldungen: Was ist rechtlich zu beachten?
Was tun, wenn die Arztpraxen geschlossen haben?
Arbeitnehmer, die am Wochenende arbeiten müssen und dann krank werden, stehen vor der Herausforderung, einen Arzt zu finden, der ihnen eine Krankschreibung ausstellt. Mögliche Lösung: eine rückwirkende Krankschreibung für Arbeitnehmer, deren Arbeitgeber schon ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit eine Bescheinigung verlangen – doch ist das erlaubt? Grundsätzlich darf ein Arzt erst ab dem Tag eine Krankschreibung ausstellen, an dem der Arbeitnehmer ihn aufsucht. Doch es gibt Ausnahmen: Ist für den Arzt nach gewissenhafter Prüfung nachvollziehbar, dass der Arbeitnehmer in den Tagen zuvor arbeitsunfähig war und keinen Arzt aufsuchen konnte, kann er rückwirkend für maximal drei Tage eine Krankschreibung ausstellen.
Bedeutet eine Krankmeldung automatisch strikte Bettruhe?
Nicht zwingend: Grundsätzlich gilt, dass der Arbeitnehmer auf die Anordnung des Arztes hören und nichts machen sollte, was den Heilungsprozess verlängert. Wenn der Arzt keine Bettruhe verordnet hat, darf der Arbeitnehmer sich in der Öffentlichkeit bewegen. Bei körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen beispielsweise, kann es sogar sein, dass der Arzt viel Bewegung verordnet, damit die Genesung gefördert wird. Dann können sogar Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren erlaubt sein.
Arbeitnehmer trotz Krankschreibung arbeiten?
Im Prinzip dürfen Mitarbeiter arbeiten, obwohl Sie noch krankgeschrieben sind. Denn der Arzt prognostiziert lediglich die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit, ein Verbot ist damit nicht verbunden. Wenn Arbeitnehmer schon vor Ende der Krankschreibung wieder arbeiten möchten, müssen sie ihre Krankenkasse vorher darüber informieren.
Krankmeldung einfach online mit vyble®
So einfach waren Krankmeldungen noch nie: Im Bereich „Abwesenheiten” in der vyble® HR-Plattform können sich Mitarbeiter zuverlässig und mit wenigen Klicks online krankmelden. Dafür geben sie nur das voraussichtliche Start- und Enddatum sowie den Grund der Abwesenheit an – in diesem Fall „Krankheit”. Das ärztliche Attest können Mitarbeiter anschließend selbst in der Dokumentenbox hochladen. Nach Ihrer Genehmigung werden die Krankheitstage bei Bedarf automatisch in die Payroll übernommen.
Krankmeldung leicht gemacht
Nie wieder gelben Scheinen hinterher rennen: Über vyble® können sich Ihre Mitarbeiter online papierlos und mit wenigen Klicks krankmelden.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Seite keine Beratung in rechtlichen Fragen darstellen. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Haftung für rechtlich relevante Inhalte übernehmen. Bei Fragen empfehlen wir Ihnen, einen Juristen zu konsultieren.